
Erste Hilfe für Kinder
Erste Hilfe kann jeder von uns direkt am Unfallort leisten, wenn etwas passiert. Auch Kinder können helfen! Das ist nämlich gar nicht so schwer.

Stellt euch vor, eure Freundin verknackst sich auf dem Schulhof den Fuß. Oder ihr beobachtet, wie ein Kind vom Fahrrad stürzt. Dann ist Erste Hilfe gefragt. Natürlich solltet ihr immer möglichst sofort Erwachsene um Hilfe bitten. Die Erstversorgung könnt ihr aber auch manchmal selbst erledigen. Zum Beispiel, indem ihr beruhigt, mit dem verletzten Menschen sprecht oder über euer Handy – wenn ihr schon eines habt – Hilfe ruft. Wenn es der verletzten Person gar nicht gut geht, könnt ihr einen Notruf absetzen.

Notruf absetzen
Den Rettungsdienst erreicht ihr in Deutschland unter der Nummer 112 – sogar, wenn das Handy kein Guthaben mehr hat. Damit schnell geholfen werden kann, gibt es diese fünf Fragen und Hinweise (5 W):
- Wo ist es passiert?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Welche Verletzungen gibt es?
- Warten auf Rückfragen!
So könnt ihr bei häufigen Verletzungen helfen
Verbrennungen: Kühlt die Stelle mit lauwarmem Wasser. Bei Blasen oder offenen Stellen holt Hilfe.
Schürfwunden: Mit klarem Wasser abwaschen, desinfizieren und ein Pflaster draufkleben.
Nasenbluten: Beugt euch nach vorne, drückt die Nasenflügel zusammen. Nach 10 Minuten gibt es noch keine Besserung? Dann ab zum Arzt!
Schnittwunden am Finger: Haltet den Arm hoch, reinigt die Wunde, und klebt ein Pflaster drauf. Bei tiefen Schnitten braucht ihr Verbandmaterial und einen Erwachsenen.

Keine Angst: Helfen ist immer richtig. Und im Notfall darf man auch immer den Rettungswagen rufen. Selbst wenn sich herausstellt, dass die Verletzung doch nicht so schlimm war. Aus Spaß allerdings, wählt man die 112 nicht, das ist verboten.
Tipp: Informiert euch an eurem Wohnort über Erste-Hilfe-Kurse für Kinder!