

Weihnachtsbaum
Was wäre Weihnachten ohne den geliebten Weihnachtsbaum? Dieser Brauch ist schon 500 Jahre alt, denn da trieben die alten Germanen schon ihr Vieh an immergrünen Zweigen vorbei, weil sie glaubten, dass das den Tieren Glück brächte, weil gut Geister in den Ästen wohnen. Das fanden die Christen auch toll und es wurden immer mehr Bäume im Laufe der Jahrhunderte aufgestellt.

Im 17. Jahrhundert schmückten die Menschen den Baum mit Kerzen und später im 19. Jahrhundert kamen Glaskugeln dazu. Seitdem gehört der Weihnachtsbaum an Weihnachten einfach dazu! Unglaubliche 20-25 Millionen Nadelbäume werden in Deutschland zu Weihnachten verkauft. Viele kommen aus Polen, Ungarn und aus Dänemark.

Manche Bäume wachsen aber auch bei uns ganz normal im Wald und werden nach 10 bis 15 Jahren, wenn sie groß genug sind, vom Förster ausgesucht, geschlagen und auf dem Markt verkauft. In manchen Wäldern kann man aber auch selbst seinen ausgewählten Baum schlagen. Und dem Baum ist natürlich auch schon vor ca. 500 Jahren ein sehr bekanntes Weihnachtslied gewidmet: „Oh Tannenbaum“!