

Fit für verantwortungsvolle Aufgaben
Was müssen Detektiv*innen können? Spuren lesen, Rätsel lösen, schnell und geschickt sein. All das kann Teil eures Detektivtrainings sein
Tüfteln, rätseln, kombinieren: Weitere Tipps für euer Detektivtraining
Detektivkoffer packen:
Detektive müssen gut vorbereitet sein und sich schnell viele Dinge merken. Das könnt ihr mit dem Spiel „Ich packe meinen Detektivkoffer“ üben. Setzt euch dafür in einen Kreis. Eine*r von euch beginnt und sagt: „Ich packe meinen Detektivkoffer und nehme mit: Eine Kamera." Der oder die Nächste muss sich das Genannte gut merken und einen eigenen Begriff hinzufügen. Zum Beispiel: „Ich packe meinen Detektivkoffer und nehme mit: Eine Kamera und Handschuhe“. Die Begriffe müssen in der richtigen Reihenfolge genannt werden. So wird es in jeder Runde schwieriger sich alles zu merken. Nennt ihr einen falschen Begriff oder vergesst ihr die Reihenfolge, ist das Spiel beendet. Wie viele Runden schafft ihr?
Volle Konzentration:
Lest euch nacheinander zehn Begriffe vor. Danach habt ihr fünf Minuten Zeit, die genannten Begriffe aufzumalen. Zum Schluss wird kontrolliert, wie viele Wörter gemalt wurden. Wer von euch hat das bessere Gedächtnis und kann sich an mehr Wörter erinnern?
Augen zu, Ohren auf:
Lasst euch die Augen von einem Freund oder einer Freundin verbinden. Nun müsst ihr erraten, welches Geräusch ihr gerade hört. Dafür kann euer Freund oder eure Freundin zum Beispiel ein Papier zerknüllen, mit Besteck klappern oder Wasser in ein Glas füllen.
Detektivclub gründen
Statt eines einmaligen Detektivtages zu gestalten, könnt ihr einen Club der Ermittler*innen gründen. Zum Beispiel mit einem wöchentlich Treffen, zu dem ihr eure Detektivausweise mitbringt, Trainings durchführt und Ideen und Erkenntnisse in Detektivnotizbüchern aufschreibt. Über Walkie Talkies bleibt ihr draußen auch mit Abstand in Verbindung. Mit Exit- und Escape-Spielen überbrückt ihr Zeiten ohne Fall vor Ort.
Sprichst du Detektivisch?
Was heißt wohl …
… beschatten (Personen über längere Zeit beobachten und ihnen „wie ein Schatten“ folgen)
… ermitteln (Untersuchungen und Beobachtungen durchführen, um zu einer Lösung zu kommen)
… observieren (ist ein anderes Wort für beobachten)
… Indiz (das ist ein Hinweis, aber noch kein Beweis für eine Tat, also zum Beispiel eine Fußspur am Tatort.)