VR-Bank Mitte eG Zurück zur Bankenauswahl
image
Klara klärt auf
Rubrik_Klara_klärt_auf_Whiteboard

Knoten - Mehr als Seemannsgarn

Zurück zur Übersicht

Achtknoten - So geht's

Der Achtknoten verhindert, dass ein Seil ausrauscht. „Ausrauschen“ bedeutet, dass ein Seil durch eine Öse „wegflutscht“ und dann mühsam wieder eingefädelt werden muss. Das Problem vermeidet man, indem man am Ende von Leinen den Achtknoten setzt. Er wird daher auch Stopperknoten genannt.

Man legt ein Seilende vorne mit ausreichend Platz für den Knoten um. Das nennt man „eine Bucht legen“. Diese wird zweimal verdreht und das Ende des Seils wird dann durch die doppelt verdrehte Bucht gesteckt. Der Knoten sieht tatsächlich wie eine Acht aus, so lässt sich leicht überprüfen, ob er richtig geknotet wurde.

Palstek - So geht's

Der Palstek der am häufigsten verwendete Knoten in der Seefahrt. Der Palstek ist ein leicht zu lösender Knoten und wird vor allem verwendet, um ein Boot festzubinden. 

1. Legt ein Auge und zieht das lose Ende von oben durch das Auge. Achtet darauf das Ende nicht vollständig durch das Auge zu ziehen. Sonst ist eure Schlaufe am Ende zu klein. 

2. Steckt das lose Ende wieder von oben durch das Auge.

3. Zieht euren Knoten nun fest, indem ihr gleichzeitig am losen Ende und am festen Ende zieht.

Webleinsteg - So geht's

Neben einem Seil und euren Händen benötigt ihr auch noch eine Stange, eine Türklinge oder ein Staubsaugerrohr, um den Webleinsteg zu knoten.

1. Legt euer Seil über die Stange oder das Objekt, an dem ihr es befestigen möchtet. Spart dabei nicht am Seil und zieht ein ordentlich langes Stück über die Stange. Nehmt euch das Ende des Seils, das ihr über die Stange geschoben habt und zieht es einmal unter der Stange hindurch. Nun habt ihr beide Hände am Seil.

2.  Schnappt euch das untenliegende Seil, was ihr eben nach vorne geholt habt und werft es erneut über die Stange. Werft es von rechts nach links. Das Seilende, das ihr wiederholt nach hinten geworfen habt, zieht ihr erneut unter der Stange hindurch nach vorne. Dieses Ende steckt ihr durch die Öffnung (vgl. roter Pfeil).

3. Jetzt müsst ihr an beiden Seiten des Seils ziehen. Und fertig ist euer Webleinstek.

Schotstek - So geht's

Der Schotstek ist ein typischer Verbindungsknoten. Mit dem Schotstek könnt ihr Seile unterschiedlicher Stärken miteinander verbinden. 

1. Legt mit dem dickeren Seil eine Bucht. Zieht dann das dünnere Seil von unten durch die Bucht. Zieht dann das lose Ende von oben durch die Bucht herum. Jetzt müsst ihr das lose Ende des dünneren Seils zwischen dem dicken Seil und dem dünnen Seil hindruch ziehen.

2. Festziehen und fertig ist euer Schotstek!

Kreuzknoten - So geht's

Der Kreuzknoten dient dazu kurzfristig zwei Seile miteinander zu verbinden.

1. Legt mit einem Seil eine Bucht. Führt nun das zweite Seilende von unten durch die Bucht des ersten Seils. Jetzt wird das durchgeführte Seilende hinter der Bucht entlang gelegt. Dann führt ihr das lose Seilende wieder in die gelegte Bucht.

2. Zieht den Knoten an allen vier Enden fest.

 

Belegen einer Klampe mit Kopfschlag - So geht's

Eine Klampe ist eine Vorrichtung, um Leinen zu befestigen. Wenn ihr keine Klampe zu Hause habt, könnt ihr den Knoten auch mit einer Harrspange oder einem ähnlichen Gegenstand üben.

1. Schlagt euer loses Ende mit einem spitzen Winkel um das Ende, den sogennanten Fuß, der Klampe. Schlagt nun das lose Ende um die andere Seite der Klampe. 

2. Jetzt müsste euer Seil über Kreuz auf der Klampe liegen.

3. Nun ist der Kopfschlag an der Reihe. Dazu macht ihr ein Auge mit dem losen Ende des Seil. Das Ende schiebt ihr unter dem Seil druch.

4. Legt euer Auge über die Klampe und zieht den Knoten am losen Ende fest. Fertig!